Loading...
Maxim Gorki Theatre
Maxim Gorki Theatre
Livestream

All Events

Discussions

Feb 26, 2021

undoing prison

  19:30-21:00 (UTC+1)
  Zehra Doğan, Can Dündar, Aslı Erdoğan, Nil Mutluer

A panel discussion with Zehra Doğan, Can Dündar, Aslı Erdoğan moderated by Nil Mutluer
In Turkish with simultaneous translation into English

Over the course of history, texts have often landed their authors in prison or were composed during and after the authors‘ time behind bars: Rosa Luxemburg wrote essays and letters; Nâzım Hikmet translated Tolstoy’s War and Peace and wrote poems. The experience of the extra pressure put on thinkers in an authoritarian system connects the artist and journalist Zehra Doğan, the writer Aslı Erdoğan and journalist Can Dündar. They share the fate of living in exile, charged with being »enemies of the state« for their work in Turkey. What does it mean for a society, and for the work of its artists, writers and journalists, when thoughts become grounds for conviction? The panellists discuss this and more with the sociologist Nil Mutluer, who lives in exile herself, is one of the first signatories of »Academics for Peace – Germany« and scientifically researches migration and the diaspora.

How to watch:
You can watch a recording of this discussion on the Maxim Gorki Theatre’s YouTube channel. Click here for English and Turkish versions.

Ein Panel mit Zehra Doğan, Can Dündar, Aslı Erdoğan moderiert von Nil Mutluer
Auf Türkisch mit Simultanübersetzung ins Englische

Viele Texte können ihre Autor*innen ins Gefängnis bringen oder werden während bzw. nach einem Haftaufenthalt verfasst: Fjodor Dostojewski schrieb im Gefängnis Prosa, Rosa Luxemburg Aufsätze und Briefe, Nâzım Hikmet übersetzte Tolstois Krieg und Frieden und schrieb Gedichte. Die Erfahrung als Denker*innen in einem totalitären System besonders unter Druck zu stehen, verbindet die Bildende Künstlerin und Journalistin Zehra Doğan, die Schriftstellerin Aslı Erdoğan und den Journalisten Can Dündar. Sie teilen das Schicksal, wegen ihrer Arbeit in der Türkei als »Staatsfeinde« angeklagt zu sein und nun im Exil zu leben. Was bedeutet es für eine Gesellschaft und was für die Arbeit der Künstler*innen, Schriftsteller*innen und Journalist*innen, wenn man für Gedanken verurteilt werden kann? Darüber diskutieren die Panelist*innen mit der Soziologin Nil Mutluer, die selbst im Exil lebt, eine der Erstunterzeichner*innen der »Akademiker*innen für den Frieden« ist und als Wissenschaftlerin zu Migration und Diaspora forscht.

Jetzt ansehen:
Eine Aufzeichnung des Gesprächs ist auf dem YouTube-Kanal des Maxim Gorki Theaters zu sehen – in englischer und türkischer Fassung.

[Image Credits, clockwise from left: Aslı Erdoğan/© Carole Parodi – Zehra Doğan/© Hoshin Issa – Nil Mutluer/© Kai-Uwe Heinrich – Can Dündar/© Milena Schlösser]

We use cookies to improve the usability of this webpage. You accept this by visiting the webpage.