Thine evermore, most dear lady, whilst this machine is to him. Hamlet.
Shakespeare, Hamlet
These words conclude Hamlet’s famous letter to Ophelia, in which he tries to tell the only person he loves that he’s withdrawing from the structure of norms. The word »machine« only appears once in all of Shakespeare. It refers to the body, which, during the early part of the Enlightenment, was often referred to as a machine, as a marvel composed of many parts. Shakespeare’s play itself is also such a machine of theatrical marvels. A reflection on death and religion, on norms and insanity, on power and powerlessness. And besides all this, it’s also a grand text about the theatre itself.
In 1977, Heiner Müller adapted this text in Die Hamletmaschine, which carries »machine« in the title. The Exil Ensemble has been part of the Gorki since the 2016/17 season. Together with Sebastian Nübling, the ensemble’s seven actors are investigating this and other texts, as well as researching their own positions in an open ended project. With Hamletmaschine, they’re pursuing the dramatist who radically questions the intellectual’s position in a world that is out of joint, dissecting Shakespeare, among others, and then putting the remaining fragments together again.
How to Watch:
The performance will stream on the platform „Dringeblieben“ and will be available for 24 hours starting on Feb 25 at 7:30 p.m. [In German with English subtitles]
This is a paid event. A regular ticket costs 5 €, a reduced ticket costs 3 €. If you want to show your solidarity with the struggling theater scene during the pandemic, you can also purchase the support ticket for 10 €. Registered users have the option to get free tickets (limited number available, infos will be sent via mail).
Dein für immer, meist geliebte Frau, solang diese Maschine zu ihm gehört. Hamlet.
Shakespeare, Hamlet
Mit diesen Worten endet Hamlets berühmter Brief an Ophelia, in dem er versucht, dem einzig geliebten Menschen seinen Ausstieg aus dem System der Norm anzukündigen. Das Wort »machine« taucht bei Shakespeare nur ein einziges Mal auf. Es bezeichnet den Körper, der in der barocken frühaufklärerischen Zeit oft als Maschine, als aus vielen Teilen zusammengesetztes Wunderwerk, bezeichnet wurde. Shakespeares Stück selbst ist eine solche Theaterzaubermaschine. Eine Reflexion über Tod und Religion, über Norm und Wahnsinn, über Macht und Ohnmacht. Und neben all dem auch ein großer Text über das Theater selbst.
1977 schrieb Heiner Müller mit Die Hamletmaschine eine Adaption, die die Maschine im Titel führt. Das Exil Ensemble ist seit der Spielzeit 2016/17 Teil des Gorki. Die Schauspieler*innen spüren mit Sebastian Nübling diesem und anderen Texten nach und forschen in dem ergebnisoffen angelegten Projekt nach der eigenen Position. Sie folgen mit Hamletmaschine dem Dramatiker, der die Position des Intellektuellen in einer Welt, die aus den Fugen geraten ist, radikal in Frage stellt, sezieren Müller folgend Shakespeare und setzen die verbleibenden Fragmente wieder zusammen.
Ansehen:
Das Stück ist auf der Plattform „Dringeblieben“ ab dem 25.2., 19.30 Uhr, für 24 Stunden als Stream verfügbar. [Auf Deutsch mit englischen Untertiteln]
Dies ist eine kostenpflichtige Veranstaltung. Ein Einzelticket kostet 5 €, ein ermäßigtes Ticket kostet 3 €. Aus Solidarität mit der durch den Corona-Lockdown gebeutelten Theaterszene können Sie auch ein Supportticket zu 10 € erwerben. Registrierte TeilnehmerInnen haben die Option auf ein kostenloses Ticket (begrenztes Kontingent, Infos werden per Mail zugeschickt).
[Image Credits: © Ute Langkafel]